Die Austritte aus der Katholischen Kirche sind im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das ergeben die am 13. Jänner 2021 von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken.
Die Katholische Kirche in Österreich hat am 13. Jänner 2021 die pastoralen Kennzahlen für das Jahr 2019 veröffentlicht. Aus diesen ist abzulesen, dass es in den Pfarren und kirchlichen Einrichtungen nach wie vor ein intensives Leben gibt.
Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2019 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt fast ausgeglichene Bilanzen verzeichnen.
Die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Oberösterreich lädt Menschen, die Angehörige mit Demenz begleiten, zu einer zweiteiligen Seminarreihe (21. Jänner / 4. Februar 2021) über den Umgang mit dem erkrankten Menschen ein.
Das Fest der Erscheinung des Herrn ist ein Aufruf an alle, Gott zu suchen. Darauf hat Bischof Manfred Scheuer in einer Predigt am Dreikönigstag 2021 bei den Karmelitinnen in Linz hingewiesen.
Sr. Annemarie Gamsjäger zählt zu den Pionierinnen der Palliativ- und Hospizarbeit in (Ober-)Österreich. Zu Jahresbeginn verlässt die gebürtige Bad Ischlerin Linz und übersiedelt nach München zu ihrer Gemeinschaft, den Missionarinnen Christi.
Terminauswahl von Veranstaltungen und Ereignissen in der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Vorbehaltlich coronabedingter Maßnahmen und kurzfristiger Absagen sind folgende Veranstaltungen geplant:
Gerade in Krisenzeiten suchen Menschen nach Ressourcen, aus denen sie Kraft und Mut schöpfen können. Viele Bibeltexte lassen uns teilhaben an der Erfahrung eines Gottes, der sich den Menschen zuwendet. Eine Serie in der KirchenZeitung.
Zum beginnenden Josefsjahr 2021 schreibt der promovierte Theologe und Pädagoge Ernst Ehrenreich in der KirchenZeitung über das Mann-Sein damals und heute und über das Papst-Schreiben „Patris corde“.
Nach acht Jahren der Trennung konnte Mona Otroushi am 19. Dezember 2020 ihre Tochter umarmen. Für die aus dem Iran geflüchtete Frau ist es ein Weihnachtswunder, wie die KirchenZeitung berichtet.
Umweltkatastrophen, Corona-Pandemie und Klimawandel machen den Fischern und Kleinbauernfamilien im Süden Indiens schwer zu schaffen. Die Organisation SNIRD, Projektpartner der Dreikönigsaktion, bringt Hilfe und ermöglicht ein besseres Leben.
Seit über zehn Jahren gibt es das Projekt JU-CAN der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz. Es gibt arbeitssuchenden Jugendlichen genug Raum und Zeit, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln, berichtet die KirchenZeitung.
Lockdown bedeutet wörtlich „Sperrung“. Für jene, die schon eingesperrt sind, bringt die Coronakrise eine unverschuldete „Strafverschärfung“ – und für die Gefangenenseelsorge schwierige Arbeitsbedingungen.
Seit dem Jahr 2000 kümmern sich ÄrztInnen, Pflegefachkräfte und TherapeutInnen der Pallia-tivstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern mit großem persönlichen Einsatz um schwer- bzw. unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige.
Noch bis 21. März 2021 sind der Eduard-Ploier-Preis für Entwicklungszusammenarbeit und der Eduard-Ploier-Journalistenpreis vom Land Oberösterreich und der Diözese Linz ausgeschrieben.