Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glaube
  • Begegnung
  • Kultur
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrkirche Hl. Laurentius

LITURGISCHE ORTE
Pfarrkirche Pollham

Im Rahmen der Kirchensanierung erfolgte die Neugestaltung der liturgischen Orte in der Pfarrkirche.

Frau Judith Fegerl, freischaffende Künstlerin und Professorin an der Universität für Angewandte Kunst Wien, gewann den ausgeschriebenen Wettbewerb und etwarf in Absprache mit den pfarrlichen Gremien das künstlerische Grundkonzept und die Gestaltungspläne für Altar, Ambo (Lesepult), Taufbecken, Osterkerze, Sedes (Vorstehersitz) und Bänke für die liturgischen Dienste. Vom Tabernakel am Hochaltar ausgehend wurden im Terrazzboden zarte Messingbahnen eingebracht, die alle liturgischen Orte sowie die Feiergemeinde miteinander verbinden und letztlich wieder zum Tabernakel zurückzuführen. Dahinter steht der theologische Gedanke, dass Jesus Christus für uns Alpha und Omega, Anfang und Ende, Quelle und Zielpunkt ist. In seinem Geist sind wir trotz aller Verschiedenheit miteinander verbunden.

 

KIRCHENBÄNKE

Die Kirchenbänke wurden in der Tischlerei Kapsammer 1908 aus Eichenzolz gefertigt, die Umgruppierung in vier regelmäßige Bankblöcke wurden erst 2020 vorgenommen. 

 

HOCHALTAR, SEITENALTÄRE und KREUZALTAR mit PIETÁ

Alle Altäre in der Pollhamer Pfarrkirche stammen laut Aufzeichnungen in der Pfarrchronik aus der Werkstätte des oberösterreichischen Bildhauers und Altarbaumeisters Johann Linzinger. Diesem Meister werden auch einige Heiligenstatuen in der Kirche, so der Hl. Laurentius, der Hl. Aloisius oder der Hl. Johannes Nepomuk, zugeordnet. Ein Großteil der finanziellen Mittel für die sehr einheitlich im neogotischen Stil gestaltete Altargruppe stammt von Spendern aus der Pfarrbevölkerung. Deren Nahmen sind in der Pfarrchronik verewigt. 

 

KANZEL

Die im neugotischen Stil errichtete Kanzel stammt, wie in der Pfarrchronik dokumentiert ist, aus Pollham und wurde von Tischlermeister Johann Kapsammer gefertigt, die Bilder der vier Propheten und der vier Evangelisten werden einem gewissen Herrn Duswald zugeschrieben. 

Altar und Ambo
Altar und Ambo
Altarraum
Altarraum
Taufbecken mit Osterkerze
Taufbecken mit Osterkerze
Altarraum von oben
Altarraum von oben
Kirchenbänke
Kirchenbänke
Hochaltar von oben
Hochaltar von oben
Seitenaltar
Seitenaltar
Kanzel
Kanzel
Kirchenfenster rechts
Kirchenfenster rechts
Kirchenfenster links
Kirchenfenster links
Pfarrkirche Pollham
Pfarrkirche Pollham

KIRCHENFENSTER

Die 20 Fenster der im neugotischen Stil errichteten Pfarrkirche Pollham zählen zu den besonders wertvollen und künstlerisch interessanten Ausstattungsdetails. 

Die Motive der Kirchenfenster stellen beduetende Stationen und Szenen aus der Lebensgeschichte des Jesus von Nazareth dar. 

Die Fenster wurden im Zeitraum von 1910 - 1919 von den Pfarrverantwortlichen unter Hochw. Pfarrer Johann Huber in Auftrag gegeben und von einer Meisterwerkstätte für Glasmalerei in Innsbruck (TGM - Tiroler GlasManufaktur) angefertigt. Die Namen der großzügigen Spenderfamilien oder Einzelspender:innen sind zum Teil in den Fenstern eingearbeitet oder zumindest in der Chronik erwähnt und so bis heute bekannt. Die Rosette an der Westseite der Kirche ist im Jahr 1917 gegen Ende des 1. Weltkrieges als Friedensfenster gewidmet und erzählt von der Sehnsucht der Pfarrangehörigen nach einem baldigen Ende von Gewalt und Not. 

 

TURM

Der markante Turm der Pollhamer Pfarrkirche stammt aus einem spätgotischen kircehnbau, er wird in der Chronik auf das Jahr 1452 datiert. Die bestehende Kirche, die Anfang des 20. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet wurde, sollte auch einen neuen Turm erhalten, zu dem es aber nicht kam. Der Turm wurde zuletzt um 1975 vollständig renoviert und restauriert und erhielt eine neue Dacheindeckung, gleichzeitig wurde das ursprüngliche Natursteinmauerwerk freigelegt. 

 

TECHNISCHE DATEN:

Die Fernwärme von der regionalen Hackschnitzelheizung versorgt die gesamte Kirche: 

Fußbodenheizung im Altarraum, Sitzheizung unter den Kirchenbänken, Wandheizung in der gesamten Kirche, Konvektorheizung im Boden des Chores.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pollham


Pollham 20
4710 Pollham
Telefon: 07248/68731
Mobil: 0676/8776-5295
pfarre.pollham@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pollham
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen