Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr-St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
  • Wir bieten auch
  • Rückblicke
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Von innen leuchten - Maria Magdalena und der auferstandene Christus

Veronika Kitzmüller, leitende Seelsorgerin in Linz-St. Magdalena, denkt über die Bedeutung des Glasfenster von Magret Bilger in der Kirche nach.

 

Viele Kirchen haben bunte Glasfenster – auch die Kirche in Linz-St. Magdalena. Beim Vorbeigehen ist zu erkennen, dass da viele einzelne Farbfelder sind, die von außen noch kein Motiv erkennen lassen. Betritt man die Kirche, eröffnen sich durch das durchscheinende Licht die einzelnen Felder zu bunten Bildern. Die Farbleuchtkraft dieser Bilder wird zudem durch die einstrahlende Sonne in die Fensterlaibung und in den Kirchenraum übertragen. Die Farbenpracht erzeugt dann eine feierliche, mystische Stimmung.

 

 

1960 wurde das große Glasfenster, das von Margret Bilger für diese Kirche gemalt wurde, eingebaut. Im oberen Segment zeigt es Maria Magdalena und den auferstandenen Christus, von dem sie zunächst meint, es sei der Gärtner. Als er sie anspricht, erkennt sie ihn und nennt ihn ihren Meister.

 

Farbenprächtig ist das Fenster - in den Farben grün, rot, gelb, braun, blau, orange, rosa, schwarz, violett und weiß gehalten. Sie spiegeln die vielen Erfahrungen des Lebens wider, die für mich zur Auferstehung gehören.

 

 

Die Tatsache, dass sie erst von innen zu leuchten beginnen, bringt mich auf einen Vergleich. Ist es nicht auch im Umgang mit anderen Menschen so, dass erst in der näheren Begegnung und Betrachtung erkennbar wird, wie sie glaubend leben und mit den Grenzsituationen ihres Lebens umgehen? Wird Auferstehung mitten im Leben nicht auch erst beim genauen Hinschauen erkennbar?

Wenn jemand nach einer schweren Krankheit wieder auf die Beine gekommen, wenn eine Familie nach einer Krise wieder zusammengewachsen ist!

Wenn sich für einen Menschen neue Lebensmöglichkeiten auftun!

 

Wir alle tragen unsere Glaubenserfahrungen nicht vor uns her. Beim genauen Hinschauen, in Gesprächen werden sie oft erst erkennbar. Durch ihre Strahlkraft können sie auch für andere im Glauben ermutigend werden.

 

Maria Magdalena, ich freue mich, dass Margret Bilger die Strahlkraft deiner Begegnung mit dem auferstandenen Christus so zum Leuchten gebracht hat – bis heute. Ermutige auch uns dazu!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena


Magdalenastraße 60
4040 Linz
Telefon: 0732/250201
Telefax: 0732/250201-2
pfarre.stmagdalena.linz@dioezese-linz.at
https://www.pfarremagdalena.at/

In dringenden Fällen, wie Krankensalbung oder Todesfall, können Sie von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr das Sekretariat der Pfarre Urfahr-St. Junia unter der Nummer 0732 / 93 16 89 anrufen.

Mit der Notrufnummer 142 erreichen Sie die Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag gebührenfrei.

Unser Seelsorgeteam freut sich auf den Kontakt mit Ihnen! Deshalb sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

 

 

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen