Partizipation und Inspiration

Am 6. und 7. Mai 2024 fand die Bibliothekstagung "Partizipation und Inspiration" des Büchereiverbandes Österreichs und die 42. ordentliche Generalversammlung statt.
Die Eröffnungsrede hielt Stefan Bollmann mit dem Titel "Lies dich frei - Literatur und Emanzipation". Danach folgte die Keynote von Angela Lehner, die Parallelen zwischen dem Kampfsport Judo und der Bibliotheksarbeit zog.
Auf dem Programm standen zahlreiche Workshops und Impulsvorträge.
Außerdem wurde am Montagabend der Preis der LESERStimmen vergeben. Die oberösterreichische Autorin und Illustratorin Leonora Leitl war sichtlich überrascht, als Ministerialrätin Kathrin Kneißel in Vertretung von Staatssekretärin Andrea Mayer (Bundeministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) verkündete, dass sie mit dem mit 5.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet wird!
Am Dienstag fand die Generalversammlung des BVÖ mit der Neuwahl des Vorstands statt. Den neuen Vorstand können Sie auf der Homepage des BVÖ kennenlernen.
Im Anschluss präsentierte Staatssekretärin Andrea Mayer die Ergebnisse des „Büchereientwicklungsplans des Bundes – Die Bibliothek für alle“.
Als zentrales Ergebnis des Strategieprozesses sollen die Fördermittel des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) an den BVÖ als Dachverband der öffentlichen Büchereien von 2,3 Mio. Euro auf rund 3,6 Mio. Euro jährlich angehoben werden. Diese Investition in die Zukunft der öffentlichen Büchereien markiert einen maßgeblichen Schritt zur Stärkung und Modernisierung des öffentlichen Bibliothekswesens in Österreichs.
Zum Abschluss der Tagung wurden noch weitere Preise vergeben:
Der Vorstand des BVÖ rief einen Preis für öffentliche und kombinierte Bibliotheken ins Leben, der partizipative Ansätze in der bibliothekarischen Arbeit würdigt.
Eine Fachjury ermittelte zehn herausragende Projekte, die sich auf der Tagung des BVÖ präsentierten. Die drei besten Einreichungen wurden mit Geldpreisen in der Höhe von 3.000, 2.000 und 1.000 Euro honoriert. Zusätzlich wurde auf der Tagung ein Publikumspreis vergeben und alle weiteren Teilnehmenden erhielten Sachpreise.
Die Siegerprojekte gingen in beiden Kategorien nach Oberösterreich!
- 1. Platz Bibliothekspreis: KlimaEck der Stadtbibliothek Linz
Begründung der Jury: Die Stadtbibliothek Linz hat mit dem Projekt KlimaEck ein hochaktuelles Thema – den Schutz unseres Klimas – in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Besonders beeindruckt hat die Jury die breite Einbeziehung verschiedenster Einrichtungen und Initiativen und die nachhaltige Etablierung des KlimaEcks in die Stadtbibliothek Linz – unter anderem mit einer vielfältigen Programmschiene für unterschiedlichste Zielgruppen.
- Publikumspreis: Bibliotheksfest „Unterstützen Sie unsere Bibliothek“ der Öffentlichen Bibliothek Ottensheim
Der Publikumspreis ging an das engagierte Team der Bibliothek Ottensheim, das mit einer professionellen Kampagne ihr Netzwerk mobilisierte, um gemeinsam den Weiterbestand der Bibliothek zu sichern.
Als weitere herausragende partizipative Projekte österreichischer Büchereien wurden ausgewählt:
- Buchclub für lesebegeisterte Jugendliche
Öffentliche Bibliothek St. Marien - Community-Nurse-Sprechstunden
Stadt Wien Büchereien am Leberberg - Escape the Langeweile – Back to Bücherei
Bücherei Bad Zell - Länder und Kulturen – Zu Gast in der Bücherei
Öffentliche Bücherei Axams - Saatgutbibliothek
Stadtbücherei Neunkirchen - säen.gießen.genießen – Kostenlose Saatgutbibliothek
Pfarrbücherei St. Johann am Walde
All diese Projekte und weitere spannende Beteiligungsinitiativen werden in den Büchereiperspektiven 1/24 vorgestellt.