Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 06.12.16

WUNDERvoll!

6. Dezember 2016

Bereit für die nächste WUNDERvolle Leckerei aus unser Kons-Backstube?

Lebkuchen

 

Einen WUNDERbaren Lebkuchen backt unsere Studierende Anneliese Maurer - und das Beste an ihrem Rezept: der Lebkuchen muss nicht liegen gelassen werden, sondern kann gleich verspeist werden... gottseidank, denn er sieht einfach so verlockend aus!

 

Doch was hat's mit dem Lebkuchen überhaupt auf sich? Sein Name stammt wahrscheinlich von dem lateinischen Wort "libum", das "Fladen" oder "Opferkuchen" bedeutet. Bekannt war der "Honigkuchen" schon in der Antike bei Ägyptern, Römern und Griechen – sie maßen ihm göttliche Bedeutung bei, denn dem Honig und den aus ihm zubereiteten Speisen wurden Dämonen vertreibende, heilende und Leben spendende Kräfte zugesprochen.

 

Im Mittelalter wandelte sich der "Honigkuchen" zum "Lebkuchen", auch in dieser Zeit galt er als heilend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Neben Honig wurde der Teig mit Nüssen, Mandeln, Gewürzen oder Kräutern verfeinert.

 

Dass der Lebkuchen häufig auch "Pfefferkuchen" genannt wird, hängt damit zusammen, dass im Mittelalter unter "Pfeffer" nicht nur der uns bekannte schwarze, weiße, grüne oder rosa Pfeffer verstanden wurde, sondern auch die kostbaren Gewürze Anis, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander, Muskatnuss, Nelken, Piment und Zimt. 

 

Download des Rezepts:

Lebkuchen (PDF)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen